Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Nutzungsbedingungen | Andere Richtlinien | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen legen verbindliche Verhaltensregeln für die Nutzung der moodlebasierten Lernplattform des Erzbistums Hamburg "S@lt" (im Folgenden auch kurz "Lernplattform" oder "Plattform") fest. Die Plattform kann nur von Nutzer_innen genutzt werden, die diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.
Vollständige Richtlinie
Nutzungsbedingungen
für die moodlebasierte Lernplattform „S@lt“ des Erzbistums Hamburg
1. Geltungsbereich und Zweck
1.1 Mit Wirkung zum 25.08.2025 gelten die nachfolgenden aktualisierten Nutzungsbedingungen. Sie gelten für die moodlebasierte Lernplattform „S@lt“ des Erzbistums Hamburg (im Folgenden: „die Plattform“) und die mit der Plattform verbundenen Systeme und Dienste und ersetzen die bisherigen Nutzungsbedingungen vollständig.
1.2 Der_Die Nutzer_in ist verpflichtet, die Plattform ausschließlich im Rahmen der Bildungsmaßnahme sowie zur internen Kommunikation der Nutzer_innen untereinander zu nutzen.
2. Registrierung / Nutzer_innenaccounts
2.1 Der Zugang zu der Plattform bedarf einer Registrierung des_der Nutzer_ins. Nutzer_innenaccounts werden vom Erzbistum Hamburg angelegt und verwaltet.
2.2 Der Nutzer_innenaccount ist personengebunden. Die Zugangsdaten für den Nutzer_innenaccount dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Der_Die Nutzer_in ist für alle Aktivitäten, die unter ihrem_seinem Nutzernamen ablaufen, verantwortlich.
2.3 Eine dem_der Nutzer_in bekannt gewordene missbräuchliche Benutzung von Nutzer_innenaccounts ist dem Erzbistum Hamburg unverzüglich mitzuteilen.
3. Nutzungspflichten
3.1 Der_Die Nutzer_in ist verpflichtet, alle gesetzlichen Bestimmungen insbesondere des Urheberrechts und des Datenschutzes einzuhalten.
3.2 Bei der Verlinkung auf externe Websites ist durch den_die Nutzer_in zu prüfen, dass diese keine rechtswidrigen Inhalte aufweisen und die Linksetzung auch im Übrigen nicht gegen geltendes Recht verstößt, z. B. unter Umgehung von Schutzmaßnahmen erfolgt.
4. Inhalte
4.1 Erlaubte Nutzungen
Die auf der Plattform bereitgestellten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Dem_Der Nutzer_in ist es gestattet, die bereit gestellten Inhalte für eigene Fortbildungszwecke im Rahmen der Bildungsmaßnahme zu nutzen und Kopien der Inhalte für den eigenen Gebrauch zu erstellen.
4.2 Nicht erlaubte Nutzungen
4.2.1 Dem_Der Nutzer_in ist es untersagt, personenbezogene Daten, die durch die Nutzung der Plattform erlangt wurden, unbefugt zu speichern, weiterzuverarbeiten, zu verändern, zu unterdrücken oder zu löschen.
4.2.2 Dem_Der Nutzer_in ist es untersagt Inhalte zu erstellen, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, diskriminierend, beleidigend, bedrohend, diffamierend, rassistisch, pornographisch oder gewaltverherrlichend sind. Die Rahmenordnung-Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- und hilfsbedürftigen Erwachsenen im Erzbistum Hamburg ist zu beachten.
4.2.3 Dem_Der Nutzer_in ist es untersagt, Kopien der bereit gestellten Inhalte an Dritte weiterzugeben oder sonst in anderer Form Dritten zugänglich zu machen. Jede über die unmittelbare, persönliche Nutzung durch den_die Nutzer_in hinausgehende Nutzung und/oder Verwertung der vom Erzbistum Hamburg oder anderen Nutzer_innen bereitgestellten Inhalte und Materialien, insbesondere jede Vervielfältigung, Bereitstellung im Internet oder geschäftsmäßige Nutzung bedarf der Einwilligung des Erzbistums Hamburg. Wenn eine Einwilligung erteilt wird, sind vor einer weiteren Nutzung alle personenbezogenen Daten zu löschen oder zu anonymisieren.
Ziffer 4.2 gilt für die Nutzung von Inhalten, die andere Nutzer_innen erstellt haben, entsprechend.
4.3 Von Nutzer_innen erstellte Inhalte
4.3.1 Soweit Inhalte von Nutzer_innen im Rahmen einer Bildungsmaßnahme selbst erstellt werden, ist hierbei der übliche Sorgfaltsmaßstab einzuhalten. Für selbst erstellte Inhalte ist der_die jeweilige Nutzer_in verantwortlich.
4.3.2 Der_Die Nutzer_in ist verpflichtet, vor Verlinkungen auf oder Teilen von lizenzrechtlich geschützten Daten und Dateien, sicherzustellen, dass die Rechte für den jeweiligen Nutzungskontext und den im jeweiligen Kurs agierenden Nutzerkreis erworben wurden bzw. durch Dritte gewährt werden.
4.4 Verlinkte Inhalte
Die Inhalte externer Websites, die beispielsweise über Hyperlinks von der Plattform aus erreicht werden können oder die auf diese Seite verweisen, sind fremde Inhalte, auf die das Erzbistum Hamburg keinen Einfluss hat und für deren Inhalt keine Haftung übernommen wird.
5. Pflichten von Nutzer_innen mit erweiterten Rechten (z. B. Kursersteller_in, Autor_in, Trainer_in)
Nutzer_innen mit erweiterten Rechten haben weitreichende Rechte, um ihre Kurse zu gestalten und zu betreiben und müssen sich hierbei an die gesetzlichen Vorgaben halten.
5.1 Der_Die Kursersteller_in ist für die gesetzeskonforme Konfiguration, den Inhalt und Betrieb ihres Kurses verantwortlich.
5.2 Der_Die Kursersteller_in prüft regelmäßig die im Kurs vergebenen Rollen und Rechte auf Aktualität und passt diese ggf. an.
5.3 Personen mit erweiterten Rechten (z. B. Trainer_innen) haben die Möglichkeit externe Angebote, z. B. über externe Tools, anzubinden, so dass Daten der Nutzer mitunter auch an externe System übertragen werden können. Für die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist jeweils die Person mit erweiterten Rechten verantwortlich und nicht die Systembetreuung oder das Erzbistum Hamburg.
5.4 Der_Die Kursersteller_in ist dazu verpflichtet, regelmäßig (mindestens jährlich) zu prüfen, ob das Kursangebot noch benötigt oder genutzt wird. Er_Sie meldet nicht mehr benötigte Kurse an den Systemadministrator zur Löschung.
6. Arbeitszeit
Mitarbeiter_innen des Erzbistums Hamburg dürfen die Plattform im Rahmen ihrer Arbeitszeit nur nutzen, wenn die_der unmittelbare Dienstvorgesetze hierzu das Einverständnis erteilt hat. Näheres regelt die gültige Dienstvereinbarung.
7. Haftung
7.1 Das Erzbistum Hamburg haftet weder für Inhalte, die über die Plattform verbreitet werden, noch für Schäden die aus der Nutzung entstehen, es sei denn, dass solche Schäden vom Erzbistum Hamburg vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt werden, ausgenommen im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und bei Verletzung wesentlicher Pflichten (Kardinalpflichten).
7.2 Die Haftung ist begrenzt auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden.
8. Rechte bei Verstößen durch Nutzer_innen
Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen ist das Erzbistum Hamburg berechtigt, den_die Nutzer_in von der weiteren Nutzung der Plattform auszuschließen.
9. Datenschutz
Es gelten die kirchlichen Datenschutzbestimmungen, die unter diesem Link abgerufen werden können.
10. Änderungsvorbehalt
10.1 Das Erzbistum Hamburg behält sich vor, Inhalte und Funktionen ganz oder teilweise jederzeit zu ändern, zu beenden oder zu entfernen und/oder den Betrieb der Plattform jederzeit ganz einzustellen.
10.2 Das Erzbistum Hamburg gewährleistet keine ununterbrochene Verfügbarkeit der Plattform.
10.3 Das Erzbistum Hamburg behält sich vor, die Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern und die weitere Nutzung der Plattform von der Zustimmung zu den geänderten Nutzungsbedingungen abhängig zu machen.
11. Verantwortliche Stellen
Erzbistum Hamburg
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
Vertreten durch Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler SAC
Kontakt:
Tel.: 040 24877 100
Fax: 040 24877 233
E-Mail: pforte@erzbistum-hamburg.de
12. Schlussbestimmung
Sollte eine oder mehrere Klauseln dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Stand: August 2025